Qualifizierung zur Erzieherin / zum Erzieher
für den Bereich der stationären und teilstationären Hilfen zur Erziehung im Land Brandenburg
Die Qualifizierung zur Erzieherin/zum Erzieher für den Bereich der stationären und teilstationären Hilfen zur Erziehung im Land Brandenburg richtet sich an Menschen, die Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben begleiten, bilden und betreuen möchten. Sie finden ihren Einsatz zum Beispiel in Wohngruppen, betreuten Wohnformen wie Heimen und Tagesgruppen des Landes Brandenburg. Die Teilnehmenden wechseln von Beginn an regelmäßig zwischen den Lernorten Praxis und Seminar.
Mit erfolgreichem Abschluss gelten Sie als geeignete pädagogische Fachkraft im Land Brandenburg für den Bereich der stationären und teilstationären Hilfen zur Erziehung. Die Qualifizierung dauert 24 Monate, in denen sich eine Woche Seminar mit zwei Wochen Praxis abwechselt und durch eine enge Verzahnung der Tätigkeiten an den beiden Lernorten charakterisiert ist. Die Seminarphasen werden durch unser erfahrenes und kompetentes Lehrer/innenteam gestaltet. Der hohe Praxisbezug ist ein wichtiges Merkmal dieser Qualifizierung. Wir verfügen über ein großes Netz an kooperierenden Praxiseinrichtungen, in denen die Teilnehmen von einer begleitenden Fachkraft kompetent am Lernort Praxis begleitet werden.
Bei uns lernen Sie in einer lernanregenden Umgebung in modern ausgestatteten Räumen. Wir setzen konsequent die methodischen Grundsätze einer erwachsenenbildnerischen Pädagogik um. Durch eine individuelle Lernberatung und -begleitung werden die Teilnehmenden während der gesamten Zeit unterstützt und gefördert.
Termine:
Qualifizierung zur/zum:
Erzieher*in.
für den Bereich der Kindertagesbetreuung.
im Land Brandenburg.
Beginn: Januar 2020
Dauer: 24 Monate, Vollzeit
1.252 Stunden theoretische und praktische Unterweisung,
2.100 Stunden praktische Tätigkeit
Zielsetzung: Die Qualifizierung hat zum Ziel, pädagogische Fachkräfte heranzubilden, die über alle notwendigen Voraussetzungen verfügen, um den Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag, wie ihn das Kita-Gesetz des Landes Brandenburg festschreibt, umzusetzen. Mit dem Abschluss sind die Absolventen befähigt, selbständig und eigenverantwortlich als pädagogische Fachkräfte in der Tagesbetreuung beruflich tätig zu sein.
Qualifizierungsinhalte: gemäß der Rahmenvorgaben des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Zielgruppe: Interessierte, die sich beruflich umorientieren und mit einem neuen Abschluss im sozialpädagogischen Berufsfeld tätig werden wollen.
Zugangsvoraussetzungen:
– schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben
– mindestens mittlerer Schulabschluss
– abgeschlossene Berufsausbildung
– polizeiliches Führungszeugnis
– gesundheitliche Eignung
– persönliche und soziale Kompetenzen
– Teilnahme an einem Auswahlverfahren im November 2019
Struktur der Qualifizierung: Wechsel von 1 Woche Seminarphase und 2 Wochen Praxisphase
Praxis: Kinderkrippe, Kindergarten, Kinderhort (0 bis 12 Jahre)
Abschluss: Abschlusszertifikat und Gleichwertigkeitsbestätigung durch die zuständige Behörde als „Pädagogische Fachkraft für die Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg“
Leitung und Dozenten: Irene Wienke (Pädagogische Leitung): wienke.i@gesa-ag.de
Lehrkräfte der AGUS/GADAT Beruflichen Schulen Neuruppin und Potsdam
Seminarort: Wetzlarer Str. 22, 14482 Potsdam
Lehrgangsgebühren: auf Anfrage
Sonstiges: Die Ausbildung ist nach AZAV anerkannt und zertifiziert.
Zertifikats-Nr. HZA 1005075
Förderung über Bildungsgutschein möglich.
Weitere Informationen: Oksana Krymchenko
Wetzlarer Straße 22 14482 Potsdam
Tel 0331 704787-10 Fax 0331 704787-19
krymchenko.o@gesa-ag.de • www.agus-gadat-schulen.de
Qualifizierung zur/zum:
Erzieher*in.
für den Bereich der stationären und teilstationären Hilfen zur Erziehung.
im Land Brandenburg.
Beginn: Januar 2020
Dauer: 24 Monate, Vollzeit
1.252 Stunden theoretische und praktische Unterweisung,
2.100 Stunden praktische Tätigkeit
Zielsetzung: Die Qualifizierung richtet sich an alle, die Kinder und Jugendliche auf Ihrem Weg zu einem selbstständigen Leben begleiten, bilden und betreuen wollen. Mit dem Abschluss sind die Absolventen befähigt, selbständig und eigenverantwortlich als pädagogische Fachkräfte in den Einrichtungen der stationären und teilstationären Hilfen zur Erziehung beruflich tätig zu sein.
Qualifizierungsinhalte: gemäß der Rahmenvorgaben des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Zielgruppe: Interessierte, die sich beruflich umorientieren und mit einem neuen Abschluss im sozialpädagogischen Berufsfeld tätig werden wollen.
Zugangsvoraussetzungen: – schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben
– mindestens mittlerer Schulabschluss
– abgeschlossene Berufsausbildung
– polizeiliches Führungszeugnis
– gesundheitliche Eignung
– persönliche und soziale Kompetenzen
– Teilnahme an einem Auswahlverfahren
Struktur der Qualifizierung: Wechsel von 1 Woche Seminarphase und 2 Wochen Praxisphase
Praxis: Einrichtungen der stationären und teilstationären Kinder- und Jugendhilfe
Abschluss: Abschlusszertifikat und Gleichwertigkeitsbestätigung durch die zuständige Behörde als „Pädagogische Fachkraft für den Bereich der stationären und teilstationären Hilfen zur Erziehung im Land Brandenburg“
Leitung und Dozenten: Irene Wienke (Pädagogische Leitung): wienke.i@gesa-ag.de
Lehrkräfte der Beruflichen Schulen Neuruppin und Potsdam
Sonstiges: Die Ausbildung ist nach AZAV anerkannt und zertifiziert. Zertifikats-Nr. HZA 1004680 Förderung über Bildungsgutschein möglich.
Lehrgangsgebühren: auf Anfrage
Weitere Informationen: Oksana Krymchenko / Sibylle Tornow
Wetzlarer Straße 22 14482 Potsdam
Tel 0331 704787-10 Fax 0331 704787-19
krymchenko.o@gesa-ag.de • tornow.s@gesa-ag.de